Überblick
APD 2000 PRO ist ein Hochleistungs - Theta / 2Theta - Labor Pulver-Röntgenbeugungs mit all den modernsten technischen Merkmale, die Genauigkeit zu gewähren ausgestattet, Präzision, Sicherheit und Einfachheit in der Bedienung für die XRD-Analyse von polykristallinen Materialien. Dank des breiten Angebots an Konfigurationen und Zubehör, wie High-Speed- Detektor Szintillationszähler, high-low Temperatur und Luftfeuchtigkeit Kammer, Sekundär Monochromator, Spinner und Mehrfachprobenhalter ist APD 2000 PRO ein leistungsfähiges Werkzeug für Pulverbeugungs Anwendungen wie Routine qualitative und quantitative Phasenanalyse, Nicht-Umgebungsanalyse, Strukturlösung und Verfeinerung, Kristallgröße und Kristallisationsgrad Berechnung.
Eigenschaften
- Qualitative und quantitative Pulver-Röntgendiffraktometer
- Hohe Stabilität Röntgengenerator durch Präzision Regelkreise
- Automatische Rampe des Hochspannung und Emissionsstrom auf Werkseinstellung
- Keramik Röntgenröhren mit hoher Reproduzierbarkeit und Stabilität der Fokusposition
- Mikrofokusröhren und policapillary Kollimatoren
- Schwerpunkt Ka, Johannson Monochromatoren für niedrige Hintergrund und hoher Auflösung
- Ebenen und gekrümmten Sekundärgraphit Monochromatoren für Ag, Cr, Fe, Cu, Co und Mo Strahlungen
- Möglichkeit der Änderung automatisch vom Senden bis zum Reflexionsmodus
- Hohe Präzision, High-Speed-Goniometer von optischen Encodern gesteuert
- Traditional, Drehen, Mehrproben und kapillare Probenhalter
- Szintillationszähler, Silizium-Streifen und energiedispersive Detektoren
- Non-Umgebungsanalyse, Nieder- und Hochtemperaturkammern, Feuchtigkeit Gerät
- Doppelsicherheitskreis
- Radiation-Gehäuse mit hoher Zugänglichkeit und Sichtbarkeit des Goniometers
- Crystallographic Software einschließlich Rietveld Verfeinerung
Das Gerät wird typischerweise verwendet:
- Geologie und Mineralogie
- Clays
- Glas - Keramik
- Zement
- Petrochemicals
- Catalysts
- Polymere
- Forensics
- Agrarwissenschaften
- Biowissenschaften
- Chemicals
- Pharmaceuticals
- Kosmetika
- Enviromentals
- Kunst und Archäologie
Technische Daten
Röntgengenerator
Maximale Ausgangsleistung
3 kW (Option: 4 kW)
Ausgangsstabilität
<0,01% (bei 10% Stromversorgung Schwankungen)
Max. Ausgangsspannung
60 kV
Max. Ausgangsstrom
60 mA (Option: 80 mA)
Spannungsschrittweite
0.1kV
Aktuelle Schrittweite
0,1 mA
Plätschern
0,03% rms <1 kHz, 0,75% eff> 1 kHz
Heizen und Rampe
Automatische Vorwärmung und Rampensteuerschaltung
Eingangsspannung
220 Vac +/- 10%, 50 oder 60 Hz, einphasig
Größe
Breite 48,3 cm, Höhe 13,3 cm, Tiefe 56 cm
Röntgenröhre
Art
Glas (Option: Keramik), Cu-Anode, langen feinen FOCUS (Optionen: jede Art der Röntgenröhre)
Fokus
0,4 x 12 mm LFF (Optionen: 0,4 x 8 mm FF; 1x 10 mm NF; 2 x 12 mm BF)
Max. Ausgabe
3,0 kW
Goniometer
Konfigurationen
Vertikale und horizontale Theta / 2 Theta-Geometrie
Messkreisdurchmesser
350 bis 400 mm
Vertical Scanningangular Bereich
- 60 <2 theta <+ 168 (je nach Zubehör)
Horizontal Scanningangular Bereich
- 110 <2 theta <+ 168 (je nach Zubehör)
Kleinste Schrittweite wählbar
0,0001
Winkel Reproduzierbarkeit
± 0,0001
Betriebsmodi
Continuous Scan, Scan-Schritt, Theta oder 2 Theta
Variable Divergenz Schlitze
0 – 4
Variable Streuschlitze
0 – 4
Variable Aufnahmeschlitze
0 – 4
Sollerblenden
20
Detektor
Art
Szintillationszähler Nal (Optionen: YAP (Ce); Multiband und CCD-Detektoren)
Zählrate
2 x 1. 0_6 cps (Nal); 2 x 107 cps (YAP (Ce));
Fall
Größe
Breite 850 mm, Höhe 1680 mm, Tiefe 750 mm
Leck Röntgen
<1 mSv / Jahr (volle Sicherheit Abschirmung nach den internationalen Richtlinien)
Prozessor
Computertyp
Personal Computer, die neueste Version
Objekte gesteuert
Röntgengenerator, Goniometer, Probenhalter, Detektor, Zählen Kette
Grunddatenverarbeitung
Polynom kleinsten Quadrate Glättung. Fourier Glättung.
Suche nach Peaks (automatische und manuelle).
Spline Hintergrundsubtraktion.
Einzelpeakanalyse (Fläche, FWHM, Schwerpunkt, Hintergrund).
Marquardt Passform (mit Pseudo-Voigt und Pearson VIIcurves,
Ka2 Beitrag, gewichtete Summe der Quadrate).
Sum und vermehren sich durch eine Konstante.
Maßstab Normalisierung. Zoom. Grafische Fenster.
Überlappung und Vergleich der Diffraktogramme. Multiview-Funktion.
Cursor-Scan. Erstellung von Grafikdateien BMP. ICDD-PDF2 Karte überlappen. Erstellung von Eichkurven. Analyse von unbekannten Proben. Qualitative und quantitative Phasenanalyse.
Rietveld-Analyse, kristallinen Strukturanalyse,
Kristallitgröße und Gitterspannung, Kristallinität Berechnung.